Erfassung von Änderungsanträgen ab sofort grundsätzlich möglich
Mittlerweile sind alle Nachlieferungen für die Bearbeitung der Änderungsanträge erfolgt. Weitere Infos im Artikel. mehr
Mittlerweile sind alle Nachlieferungen für die Bearbeitung der Änderungsanträge erfolgt. Weitere Infos im Artikel. mehr
Phase Änderungsanträge beginnt mit Verzögerungen mehr
Derzeit werden im Betriebsspiegel die Ackerkulturen nicht richtig berechnet. mehr
Derzeit werden alle Flächen mit der Kultur 610 (Gemüse im Beetanbau, Ackerland) im Betriebsspiegel fälschlicherweise als nicht beihilfebrechtigt angezeigt mehr
Datumsauswahl aufgrund eines Fehlers nach 31.12.2022 nicht möglich. Bitte anderes Datum wählen und auf dem Datenbegleitschein (DBS) gut leserlich das korrekte Datum angeben mit Hinweis, auf Problem in ANDI. Wir bemühen uns um eine baldige Fehlerbehebung. mehr
Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, wie die Erfassung eines Datums mit Hilfe des Kalenders beschleunigt werden kann. Weitere Informationen finden Sie im Artikel mehr
War der Antrag schon angelegt zum 29.03.2023 Nachmittags, müssen Sie den Antrag zurücksetzen, um aktualisierte Vorbelegungsdaten zu erhalten. mehr
Derzeit kommt es zu einer ungültigen Flächenberechnung für die Ökoregelung 2. Brachen werden fälschlicherweise miteinbezogen. Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel. mehr
Eine landwirtschaftliche Parzelle ist ein Schlag. Dieser Schlag muss in der Regel mindestens 0,1 ha betragen um förderfähig zu sein. Weitere Informationen finden Sie im Artikel mehr
Für eine Beantragung von Altgrasstreifen nach der oben genannten Bestimmung sind Teilschläge anzulegen, denen in der Flächenbearbeitung die ÖR 1d zuzuweisen ist. Weitere Informationen finden Sie im Artikel. mehr
Alle Antragsstellenden, die am 29. März 2023 einen Hauptantrag abgegeben haben und erneut einen Hauptantrag abgeben wollen, werden gebeten, die Angaben zum aktiven Landwirt (unter: Allgemeine Angaben) auf Vollständigkeit zu prüfen. mehr
Die Kulisse „Schützenwerte Brachen“ enthält leider nicht alle Flächen, die unter diese Vorgabe fallen und bei Nutzung der Ausnahmeregelung von GLÖZ8 zwingend als Bracheflächen zu erhalten sind. Weitere Informationen im Artikel mehr
Zurzeit wird bei einer Umcodierung der Kultur die bestehenden Agrar-, Umwelt- und Klimamaßnahmen (AUKMs) gelöscht. Weitere Informationen finden Sie im Artikel mehr
Bei Fragen zu technischen Problemen können Sie das Formular nutzen. Wenn Sie Fragen fachlicher Natur haben, richten Sie Ihre Anfragen bitte an Ihre Landwirtschaftskammer. mehr
ANDI steht ab dem 29.03.2023 für die Antragsbearbeitung zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie im Artikel. mehr
Nach einem Wartungsfenster kann es vorkommen, dass die Anwendung nicht erreichbar ist. Dies kann durch das Löschen des Browser-Cache gelöst werden. mehr
Zurzeit bestehen Unterschiede bei der Prüfung des PINs in der HIT/ZID und in ANDI. Dadurch misslingt die Anmeldung in ANDI. Bekannte Fälle betreffen die Eingabe eines Leerzeichens und $-Zeichen in der PIN. mehr
"Aktuell sind Ihre Antragsdaten noch nicht bereitgestellt worden. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bewilligungsstelle." Weitere Informationen erhalten Sie hier. mehr
Klicken Sie hier um zu erfahren, wie Sie die Schutzgebietsnummer anzeigen lassen können. mehr
Auf der Übersichtseite in ANDI können Sie für jeden abgegebenen Antrag die Abgabedateien als XML und Shapes über den Button „Export“ herunterladen. ANDI nutzt dabei zwei unterschiedliche Schnittstellen: Eine für den Sammelantrag und eine für den Änderungsantrag. mehr
Eine neu zugeteilte PIN oder auch eine "alte" PIN muss zunächst in der ZID geändert werden, bevor eine Anmeldung in ANDI erfolgreich sein kann. mehr
Empfohlene Vorgehensweisen aufgrund der aktuellen Lage und den damit verbundenen Beratungsleistungen über Telefon. Weitere Informationen finden sie hier. mehr