SLA-Logo Niedersachsen klar Logo

Dokumentation von Kennarten auf Dauergrünland

1 Einleitung

Im Jahr 2025 werden alle Schläge kontrolliert, auf denen die Maßnahme ÖR 5 und/oder GN 5 beantragt wurde. Für alle Schläge werden Fotobelegaufträge eingestellt, der Antragstellende muss mit Fotos die Kennarten des betroffenen Schlages nachweisen. Die Nachweise sind verpflichtend. Werden im Jahr 2025 ausreichend Kennarten für den betroffenen Schlag nachgewiesen, ist im Folgejahr kein Nachweis mit Fotobelegen für diesen Schlag erforderlich.


Wurden im Jahr 2024 bereits genügend Kennarten für betroffene Schläge mit Fotobelegaufträgen (FBA) nachgewiesen, ist der Nachweis in 2025 nicht erforderlich. Es werden für die bereits im Jahr 2024 positiv nachgewiesenen Kennarten keine Aufträge in der Foto-App eingestellt.

2 Vorgehen

Wenn Sie einen Auftrag in der Foto-App erhalten haben, können Sie mit folgenden Schritten Nachweise erbringen:


1. Am betroffenen Schlag den Kartierbogen vorbereiten und oben rechts im vorgegebenen Feld eine Skizze des Schlages, die längste gedachte Linie (quer über den Schlag) und Abschnitt 1 / Abschnitt 2 einzeichnen.

Die Abbildung zeigt eine Skizze eines Schlages mit der längsten gedachten Linie, die quer über den Schlag verläuft und einem eingezeichneten Abschnitt 1 und 2. Bildrechte: SLA
Bei asymmetrischen Schlagformen ist es nicht immer einfach, eine gedachte Linie durch den Schlag zu legen und diesen in 2 Abschnitte zu teilen.


Beispiele zur Aufteilung in Abschnitte: Diagonale/gedachte Linie und Teilung der gedachten Linie in zwei Abschnitte:

Die Abbildung zeigt zwei Beispiele zur Aufteilung eines Schlags in zwei Abschnitte: eine Diagonale/gedachte Linie und eine Teilung der gedachten Linie in zwei Abschnitte   Bildrechte: SLA
2. Den Auftrag in der App öffnen.


3. Fotos der Kennarten entlang der Linie für den ersten Abschnitt fotografieren (und im Kartierbogen notieren) und möglichst vorab mittels der neuen Funktion in FANi bestimmen lassen.

4. Entlang der Linie zum zweiten Abschnitt gehen und dort die benötigte Anzahl an Kennarten fotografieren (möglichst vorab mittels der neuen Funktion in FANi bestimmen lassen und im Kartierbogen notieren).

5. Nach der Aufnahme der Kennarten den Upload des Auftrages starten.

6. Ergebnis abwarten – unbedingt im Schlaginfo Portal beobachten! Das Ergebnis der Bewertung des Schlages wird wenige Tage nach dem Upload im Schlaginfo Portal je Abschnitt dargestellt.

7. Wurden noch nicht genügend Kennarten eingereicht (auf dem Foto war keine Kennart/Foto war unbrauchbar/unscharf), können Sie hier sehen, für welchen Abschnitt noch Fotos mit Kennarten fehlen (und auch welche Kennarten Sie schon nachgewiesen haben).

8. Wurden nicht genügend Kennarten nachgewiesen, erhalten Sie einen Folgeauftrag für den Schlag.

9. Im Folgeauftrag ist zwingend zu beachten, dass die Abschnitte 1 und 2 wie im ersten Auftrag beachtet werden (Abschnitte wie auf dem Kartierbogen notiert und auch in der Karte zum Auftrag sichtbar beim ersten Auftrag).

10. Weitere Kennarten in den Abschnitten aufnehmen (es können auch nur in einem einzelnen Abschnitt Kennartenfotos fehlen).

11. Die aufgenommenen Kennarten vorab bestimmen lassen und dann erneut den Upload starten.


Beim Einsatz der Foto-App sind die Vorgaben der Kartierung unbedingt zu beachten.

3 Vorab-Dokumentation (zu Beginn der Vegetationszeit ohne Auftrag)

Um möglichst schon zu Beginn der Vegetation frühblühende Kennarten zu dokumentieren, können Sie mit der Foto-App unter dem Menüpunkt „Vorab-Dokumentation“ sehr früh im Jahr blühende Pflanzen aufnehmen.

Sobald die App für das Antragsjahr 2025 zur Verfügung steht, können somit schon, bevor ein Auftrag eingeht, Kennarten dokumentiert werden. Dafür ist es sinnvoll, direkt bei der Aufnahme in der Vorab-Dokumentation am Foto zu notieren, zu welchem Abschnitt das Foto gehört. Dadurch wird es leichter, die vorab aufgenommenen Fotos im eingestellten Auftrag den Abschnitten zuzuordnen. Diese Hinweise können Sie direkt unter dem aufgenommenen Foto festhalten.

Die Abbildung zeigt einen Screenshot der Seite zur Vorab-Dokumentation der App FANi   Bildrechte: SLA

  • Auf der Seite „Vorab-Dokumentation“ der App FANi können Sie über den Button Fotos aufnehmen direkt Fotos auf Vorrat aufnehmen.

Die Abbildung zeigt einen Screenshot aus der App FANi mit einem Foto einer Kennart, das mit der App aufgenommen wurde   Bildrechte: SLA, adrianadam/Flaticon.com
  • Wenn Sie das Foto aufgenommen haben, können Sie unten eine Notiz zu dem Bild speichern. Hier können Sie Hinweise eintragen, die Ihnen helfen, das Foto später ggf. einem Auftrag zuzuordnen und – im Falle der Dokumentation von Kennarten – nachzuvollziehen, zu welchem Abschnitt des Schlages das Foto aufgenommen wurde. Das erleichtert die Zuordnung im Auftrag zu Abschnitt 1 oder Abschnitt 2. Auch sollte ggf. der betroffene Schlag notiert werden.
  • Über die Seite „Vorab-Dokumentation“ gelangen Sie in den Fotovorrat. Dort können Sie alle Fotos betrachten, die keinem Auftrag zugeordnet wurden.
  • Wenn Sie einen Auftrag erhalten, können Sie im Zuge der Bearbeitung über den Button Fotos zuordnen in Frage kommende Fotos aus dem Fotovorrat dem Auftrag zuordnen.
Die Abbildung zeigt einen Screenshot der Detailseite der App FANi zu den Aufnahmen von Kennarten   Bildrechte: SLA, adrianadam/Flaticon.com

Bevor Sie die ersten Fotoaufnahmen von Kennarten machen, ist Folgendes zu beachten:

  • Legen Sie gedanklich die beiden Abschnitte auf Ihrem Schlag fest (dokumentieren Sie diese auf dem Kartierbogen).
  • Auf dem Schlag muss für jeden Abschnitt die beantragte Anzahl von Kennarten fotografiert und damit nachgewiesen werden. Die Unterteilung in zwei Abschnitte findet sich auch im Auftrag in der App wieder.

Zu beachten bei der Aufnahme von Fotos:

  • Gehen Sie entlang der gedachten Linie, kartieren Sie die Kennarten auf dem Kartierbogen und fotografieren dabei für den ersten Abschnitt die gefundenen Kennarten.
  • Im zweiten Abschnitt auf dem betroffenen Schlag gehen Sie genauso vor – die Pflanze wird kartiert und dann fotografiert.

4 Kartenansicht

In der Kartenansicht wird Ihr Standpunkt bei Aufnahme der Fotos dargestellt. Hier wird auch auf die Zuordnung der Abschnitte 1 und 2 hingewiesen. Nach Abgabe des Auftrages sind die Abschnitte nicht mehr sichtbar.

Die Abbildung zeigt einen Screenshot der Kartenansicht der App FANi   Bildrechte: SLA
Kartenansicht zum Auftrag

In der Foto-App findet ein Abgleich statt, ob die Kartiervorgaben zu den Abschnitten eingehalten werden.

Um möglichst zielgerichtet die Kennarten mit Fotobelegen nachzuweisen, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Nachzuweisende Kennart möglichst im blühenden Zustand aufnehmen.
  • Die Blüte der Kennart ist deutlich im Vordergrund der Aufnahme zu erkennen.
  • „Scharfes“ Bild zur besseren Erkennung der Blüte.
  • Achten Sie darauf, dass die nachzuweisende Kennart deutlich im Vordergrund steht. Auf Übersichtsfotos des Schlages werden Kennarten nicht erkannt.

Die Abbildungen zeigen ein Negativbeispiel und ein Positivbeispiel zur Anforderung, dass die nachzuweisende Kennart im Foto deutlich im Vordergrund stehen soll   Bildrechte: SLA
  • Grenzen Sie die Kennart, wenn notwendig, mit einem „Papier“ gegen Wind oder andere Pflanzen ab.
Auf zwei Fotos werden Beispiele gezeigt, wie eine Kennart mit einem Papier gegen Wind oder andere Pflanzen abgegrenzt werden kann   Bildrechte: SLA

5 Vorab-Bewertung durch die TU Ilmenau

Die Aufnahmen der Kennarten können vor dem endgültigen Einreichen vorläufig von der TU Ilmenau bestimmt und bewertet werden, um sicherer bei der Kennartenbestimmung zu sein. Die voraussichtlich erkannte Pflanze wird anschließend unter dem Thumbnail (Vorschaubild) und im geöffneten Foto angezeigt:

Die Abbildung zeigt die Schritte zur Vorab-Bewertung durch die TU Ilmenau in der App FANi   Bildrechte: SLA, adrianadam/Flaticon.com
Eine vorläufige Bewertung ist nur einmalig je Foto möglich. Bei der vorläufigen Bewertung bekommen Sie zeitnah eine Rückmeldung zu Ihrer Aufnahme. Handelt es sich nicht um eine Kennart, oder das Foto ist nicht auswertbar, können Sie direkt eine neue Aufnahme machen.


Immer dort, wo das Symbol angezeigt wird, ist eine Vorab-Bewertung möglich:

Icons zur Kennartenbestimmung in der App FANi Bildrechte: SLA, adrianadam/Flaticon.com
Die Abbildung zeigt einen Screenshot aus der App FANi mit einem Foto einer Kennart, das mit der App aufgenommen wurde   Bildrechte: SLA, adrianadam/Flaticon.com
Sie können die Kennart direkt nach der Aufnahme vorläufig bestimmen lassen durch Antippen des Symbols.
Die Abbildung zeigt einen Screenshot der App FANi zur Aufnahme von Kennarten in einem Abschnitt   Bildrechte: SLA, adrianadam/Flaticon.com
Sie können die Kennart auch vorläufig bestimmen lassen, wenn das Foto im Auftrag (oder in der Vorab-Dokumentation) abgelegt ist durch Antippen des Symbols.
Die Abbildung zeigt einen Screenshot aus der App FANi mit einer nicht erkannten Kennart   Bildrechte: SLA, adrianadam/Flaticon.com
Alle Fotos, die in einem Auftrag aufgenommen wurden, können auch zusammen bewertet werden. Alle noch nicht vorab bewerteten Fotos werden dann nach Drücken des Symbols zur TU Ilmenau zur Bewertung geleitet.


Ist die aufgenommene Pflanze keine zulässige Kennart der Maßnahme, oder das Foto ist nicht auswertbar, bekommen Sie einen Hinweis.

6 Abgabe von Aufträgen/Upload

Wenn Sie Kennarten aufgenommen haben, kann der Auftrag abgegeben werden (Upload). Es ist möglich, den Auftrag abzugeben, auch wenn noch nicht ausreichend Kennarten aufgenommen wurden. Wurde die für die Maßnahme notwendige Anzahl an Fotos/Kennarten (4, 6 oder 8) noch nicht aufgenommen, erhalten Sie beim Upload den Warnhinweis: „Sind Sie sicher, dass Sie diesen Auftrag einreichen wollen“.

Wenn Sie zustimmen, startet der Upload. Der unvollständige Auftrag kann somit abgegeben werden. Diesem Auftrag können keine weiteren Fotos hinzugefügt werden. Um weitere Fotos zum Nachweis von Kennarten einreichen zu können, erhalten Sie in diesen Fällen Folgeaufträge. Sie haben damit die Möglichkeit, weitere Fotos von Kennarten einzureichen.

7 Bewertung der eingereichten Fotos

Nach dem Upload werden die Fotos bewertet (auch wenn diese schon vorläufig bewertet wurden). Das Ergebnis dieser abschließenden Bewertung wird voraussichtlich in der App FANi und ausführlicher nach einem Login im Schlaginfo Portal zu jedem Schlag und nach Abschnitt 1 und 2 unterteilt dargestellt. Hier können Sie sehen, welche Kennarten nachgewiesen wurden und in welchem Abschnitt ggf. noch Nachweise fehlen. Das Portal Schlaginfo ist in einem Web-Browser unter dieser Adresse erreichbar:

sla.niedersachsen.de/agrarfoerderung/schlaginfo


Indem man im Schlaginfo Portal in der Kopfzeile auf den Link Login klickt, gelangt man zur Anmeldung von Schlaginfo:

Die Abbildung zeigt den Header der Kartenanwendung Schlaginfo Portal mit dem Login-Link Bildrechte: SLA
Die Abbildung zeigt Beispiele zu den Ergebnissen der Feststellung der Kennarten   Bildrechte: Zeichnungen der Blumen: Ina Frey; Icons: Md Tanvirul Haque / Flaticon.com, Amazona Adorada / Flaticon.com
Beispiele zu den Ergebnissen der Feststellung der Kennarten; Quelle: NLWKN & NNA (2020): Blumenwiesen – Förderung von artenreichem Grünland – Bestimmungshilfe (Abbildung modifiziert)
Bitte beachten Sie, dass Kennarten einer Kennartengruppe nur als eine Kennart gezählt werden.

8 Folgeauftrag – bei ungenügend nachgewiesenen Kennarten

  • Sollten Sie nicht genügend Kennarten finden, ist zu einem späteren Zeitpunkt in einem neuen Fotoauftrag/Folgeauftrag das Nachreichen von Fotos mit Kennarten möglich.
  • Wenn auch mit dem ersten Folgeauftrag noch immer nicht genügend Kennarten nachgewiesen werden konnten, kann es für einen Schlag auch mehrere Folgeaufträge geben.
  • Das Ergebnis der Bewertung in der personalisierten Variante des Schlaginfo Portals zu jedem Schlag gibt Ihnen den Hinweis, für welchen Abschnitt des Schlages noch Fotos fehlen. Im Folgeauftrag müssen Sie die Aufnahmen in dem Abschnitt auf dem Schlag machen, in dem noch Fotos fehlen – dies ist im Auftrag zwingend zu beachten!

Das Verfahren endet voraussichtlich Anfang November 2025, bis dahin können Fotobelege eingereicht werden. Werden keine Fotobelege eingereicht, gelten die Kriterien der Maßnahme als nicht erfüllt.

9 Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Nutzung der Foto-App erhalten Sie auf der Seite FANi.

Webcode der Landwirtschaftskammer: 01039323 FANi

10 Kennartenliste Niedersachsen/Bremen/Hamburg


Nr. Name Hinweis auf Blühzeiten
1 Kuckucks-Lichtnelke
Silene flos-cuculi
Mai – Juni (Juli)
2 Sumpfdotterblume
Caltha palustris
April – (Mai)
frühblühend
3 Brennender Hahnenfuß
Ranunculus flammula
(Mai) – Juni – Sept.
4 Schlangen-Wiesenknöterich
Bistorta officinalis
Mai – Juni
5 Sumpf-Schafgarbe
Achillea ptarmica
Juli – Aug.
6 Kohl-Kratzdistel
Cirsium oleraceum
Juni – Aug.
7 Seggen, Simsen und Strandsimsen
Bolboschoenus maritimus , Carex acuta, Carex acutiformis, Carex appropinquata, Carex aquatilis, Carex arenaria, Carex brizoides, Carex canescens, Carex caryophyllea, Carex cespitosa, Carex flava, Carex diandra, Carex distans, Carex disticha, Carex echinata, Carex flacca, Carex flava, Carex buxbaumii, Carex hirta, Carex hostiana, Carex lasiocarpa, Carex flacca, Carex flava, Carex nigra, Carex vulpina agg., Carex leporina, Carex pallescens, Carex panicea, Carex paniculata, Carex praecox, Carex arenaria, Carex pulicaris, Carex riparia, Carex rostrata, Carex tomentosa, Carex vesicaria, Carex vulpina agg., Scirpus sylvaticus
Mai – Juni
8 Großer und Straußblütiger Sauerampfer
Rumex acetosa, Rumex thyrsiflorus
Mai – Sept.
9 Gewöhnliches Ruchgras
Anthoxanthum odoratum
Mai – Juni
10 Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus acris
(Mai) – Juni – (Sept.)
11 Wiesen-Schaumkraut
Cardamine pratensis
April – Mai
frühblühend
12 Gewöhnliche Schafgarbe
Achillea millefolium
Juni – Okt.
13 Rot-Klee
Trifolium pratense
Mai – Aug.
14 Kleine gelbe Klee-Arten
Medicago lupulina, Trifolium campestre, Trifolium dubium
Mai – Juli
15 Gamander-Ehrenpreis
Veronica chamaedrys
Mai – Juni
16 Wiesen-Platterbse
Lathyrus pratensis
Juni – Juli
17 Vogel-Wicke
Vicia cracca
Juni – Aug.
18 Kleine Braunelle
Prunella vulgaris
Juni – Aug.
19 Spitz-Wegerich
Plantago lanceolata
April – Sept.
frühblühend
20 Margerite
Leucanthemum vulgare agg., Leucanthemum ircutianum
Mai – Aug.
21 Kriechender Günsel
Ajuga reptans
(Mai) – Juni – Juli
22 Flockenblume
Centaurea jacea, Centaurea phrygia, Centaurea scabiosa
(Juni) – Juli – Aug.
23 Hornklee
Lotus corniculatus, Lotus pedunculatus, Lotus tenuis
(Mai) – Juni – Juli
24 Klappertopf
Rhinanthus alectorolophus, Rhinanthus serotinus, Rhinanthus minor
Mai – Juli
25 Echtes Labkraut
Galium verum
Juni – Sept.
26 Witwenblume, Skabiose und Teufelsabbiss
Knautia arvensis, Scabiosa canescens, Scabiosa columbaria, Succisa pratensis
Juli – Aug.
27 Hainsimse
Luzula campestris agg.
April – Mai
frühblühend
28 Frauenmantel
Alchemilla vulgaris agg.
Mai – Okt.
29 Doldengewächse (ohne Wiesen-Kerbel)
Angelica sylvestris, Carum carvi, Chaerophyllum hirsutum, Daucus carota, Heracleum sphondylium, Hydrocotyle vulgaris, Meum athamanticum, Pastinaca sativa, Peucedanum palustre, Pimpinella major, Pimpinella saxifraga agg., Selinum carvifolia, Selinum dubium, Silaum silaus
Juni – Sept.
30 Labkraut, weiß blühend (ohne Kletten-Labkraut)
Galium mollugo, Galium boreale, Galium palustre, Galium saxatile, Galium uliginosum
Mai – Aug.
31 Gras- und Sumpf-Sternmiere
Stellaria graminea, Stellaria palustris
(Mai) – Juni – Juli
32 Gelb blühende Korbblütler nur mit Zungenblüten (ohne gewöhnlichen Löwenzahn)
Chondrilla juncea, Crepis biennis, Crepis capillaris, Crepis mollis, Crepis paludosa, Crepis vesicaria, Hieracium bauhini, Hieracium caespitosum, Hieracium lachenalii , Hieracium laevigatum, Hieracium murorum , Hieracium pilosella, Hieracium piloselloides, Hieracium sabaudum, Hieracium umbellatum, Hypochaeris glabra, Hypochaeris radicata, Lactuca serriola, Lapsana communis, Leontodon hispidus, Leontodon saxatilis, Lactuca muralis, Picris hieracioides, Scorzonera humilis, Scorzonera laciniata, Scorzoneroides autumnalis, Sonchus arvensis, Sonchus asper, Sonchus oleraceus, Sonchus palustris, Tragopogon dubius, Tragopogon minor, Tragopogon pratensis

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln