- Aktuelles
- Neu in ANDI 2023
- Technische Voraussetzungen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Technische Nachrichten
- Änderungsanträge
- Bereinigung Überlappung
- Kontrolle durch Monitoring (KdM)
- Agrarumweltmaßnahmen und Ansprechpartner
- Andere Bundesländer
- Termine
- Dokumente und Formulare
- Hilfe
- Schnittstellen der Abgabedateien
- Schlaginfo-Portal
Die Angaben eines Änderungsantrags werden in ANDI mit einem Zeitversatz angezeigt
Die Daten eines Änderungsantrags werden in ANDI erst angezeigt, nachdem folgende Schritte durchgeführt wurden:
- Einsenden des Datenbegleitscheins und Empfang in der Bewilligungsstelle
- Bewilligungsstelle: manueller Import in das verarbeitende System
- SLA: Übergabe der Daten aus verarbeitendem System an die ANDI-Datenbank (nächtlich automatisiert)
ACHTUNG: Eingereichte Änderungsanträge können von Seiten der Bewilligungsstellen erst ab 31.05.2023 importiert werden, so dass es sinnvoll ist einen weiteren Änderungsantrag erst nach dem 31.05.2023 einzureichen.
Bitte sehen Sie davon ab Änderungsanträge kurz hintereinander zu stellen, solange ein ausstehender Änderungsantrag noch nicht eingearbeitet wurde. Dies erzeugt Mehraufwand und beeinträchtigt die Bearbeitung Ihres Antrags.
Generell ist zu beachten, dass die Ausgangsbasis für den ersten Änderungsantrag zunächst immer der Stand vom zuletzt abgegebenen Sammelantrag ist. Wenn die Änderungsanträge im verarbeitenden System schon importiert wurden, wird bei Klick auf die Schaltfläche "Anlegen" eines Änderungsantrags der aktuell im verarbeitenden System importierte Stand bereitgestellt.