Schlaginfo-Portal: Inhalt und Suche von Flächen
Der Ebenenbaum (Inhaltsverzeichnis) vom Schlaginfo-Portal befindet sich auf der linken Seite neben dem Kartenbild. Hier werden die Inhalte, die Kartenbild anzeigbar sind nach Themen geordnet.
Ein Thema ist fettgedruckt (Beispiel Agrarfoerderung). Ein Thema kann mit einem Klick auf das Ordner-Symbol auf- und zugeklappt werden, um darin enthaltene Inhalte sehen zu können.
Unter einem Thema sind die Ebenen in Gruppen (und Untergruppen) geordnet. Diese lassen sich auch über das Ordnersymbol auf- und zuklappen. Sie enthalten die Ebenen mit den tatsächlichen Karteninhalten.
Sollen Inhalte von Ebenen im Kartenbild angezeigt werden, so muss im Kästchen vor der Ebene ein Haken gesetzt sein.
Im Ebenenbaum werden in den unten genannten Themen die gleichen Hintergrund-Ebenen angeboten, wie sie aus der frei zugänglichen Schlaginfo-Variante bekannt sind:
- Düngeverordnung
- Verwaltungsgrenzen
- Nds. Umweltministerium
- Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
Im Thema Agrarfoerderung finden sich neben den Referenzparzellen (Feldblöcke und Landschaftselemente) auch Flächengeometrien der Antragsdaten.
Diese werden in drei Darstellungen angeboten. Der Unterschied zwischen den Darstellungen besteht in der Anzahl der verfügbaren Sachinformationen, der geographischen Ausdehnung der Anzeige und im fachlichen Stand der Flächen.
Stand zur Hauptzahlung (aktuelles Antragsjahr) unter Antragsparzellen Betrieb:
Nach der erfolgreichen Anmeldung in Schlaginfo können die Teilschläge ("gemeldet" und "festgestellt") der Gruppe "Stand zur Hauptzahlung ..." direkt im Kartenbild sichtbar geschaltet werden, indem die entsprechende Checkbox an der Ebene im Ebenenbaum geklickt wird. Für die Schläge ("gemeldet" und "festgestellt") der gleichen Gruppe gilt (aus Stabilitätsgründen) eine Maßstabs-Begrenzung. Das bedeutet, dass sie im Kartenbild nach dem Aktivieren der Checkbox in kleinen Maßstäben (= weit herausgezoomt) nicht angezeigt werden. Mit dem Mausrad über der Karte kann weiter in das Kartenbild hineingezoomt werden, um auch die Schläge in der Karte sichtbar werden zu lassen.
In der Gruppe Stand zur Hauptzahlung finden Sie:
- die Antragsgeometrien der geladenen Betriebsnummer mit vielen Sachinformationen
- Darstellung der Geometrie "wie festgestellt" mit Sachinformationen "wie festgestellt" im (fixen) Stand zum Zeitpunkt der Hauptzahlung
- Darstellung der Geometrie "wie gemeldet" mit Sachinformationen "wie gemeldet" im (fixen) Stand zum Zeitpunkt der Hauptzahlung
- Darstellung von Differenzgeometrien zwischen "gemeldet" und "festgestellt" mit Angabe "hinzugekommen" oder "weggefallen" und "Flächenwert"
Antragsparzellen Betrieb (Jahr) unter Antragsparzellen Betrieb:
- nur die Antragsgeometrien der geladenen Betriebsnummer mit vielen Sachinformationen
- diese Gruppe bietet nur für die Antragsparzellen des angemeldeten Betriebes eine größere Informationstiefe
- sie werden mit ihrer Geometrie im tagesaktuellen Stand dargestellt
- als Sachinformationen wird neben der Schlagnummer auch die Schlagbezeichnung mitgeliefert
- in Bezug auf Fläche, Kulturcode, ÖVF-Code, ÖVF-Zusatz sind sowohl die gemeldeten, als auch die aktuellen Werte abfragbar
aktuelle Geometrien (Jahr) unter Antragsparzellen NDS:
- alle Antragsgeometrien für ganz Niedersachsen mit wenigen Sachinformationen
- diese Gruppe bietet eine flächendeckende Darstellung der Antragsparzellen in Niedersachsen
- den Geometrien sind dabei keine Registriernummern oder andere personalisierten Informationen zugeordnet
- an den Geometrien sind weniger Sachinformationen abfragbar
Suche von Flächen
Nachdem das Login bei Schlaginfo erfolgreich war, startet das Portal automatisch mit einer Kartenansicht, in der alle Flächengeometrien des zu ladenden Betriebes angezeigt werden.
Insbesondere bei Betrieben mit vielen oder weit auseinanderliegenden Flächen kann das dazu führen, daß diese Flächen nicht sichtbar sind, da die Anzeige von Flächen bei sehr kleinen Maßstäben (also weit herausgezoomt) abgeschaltet wird.
In diesem Falle und zur generellen Orientierung können alle Antragsparzellen jederzeit über den Identifikator des zugehörigen Feldblocks (FLIK) oder Landschaftselementes (FLEK) gefunden werden.
Unterhalb des Ebenenbaumes kann dazu das Element "Suche Agrarförderung" geklickt werden. Es öffnet sich daraufhin an Stelle des Ebenenbaumes ein Suchformular.
In dessen oberem Teil kann die Art der Suche ("Feldblock nach FLIK" oder "Landschaftselement nach FLEK") bestimmt werden und im Eingabefeld darunter wird der FLIK oder FLEK der gewünschten Antragsfläche (z.B. der FLIK des gesuchten Schlages) eingeben.
Nach einem Klick auf den Button "Suchen" erscheint unter dem Suchfeld eine kleine Ergebnis-Tabelle.
Wird der FLIK/FLEK darin angeklickt, so wird der Kartenausschnitt auf den gesuchten Feldblock zentriert und dieser wird blau hervorgehoben (analog für ein Landschaftselement). Die gesuchte Antragsfläche wird sich auf diesem Feldblock (Landschaftselement) befinden.
Um die blaue Hervorhebung zu entfernen, kann der Button "Zurücksetzen" im Element Suche genutzt werden.